Tesla Nikola

(* 10. Juli 1856 in Smiljan, Österreich-Ungarn, heute Kroatien; † 7. Januar 1943 in New York) Erfinder 20060808194435_Teslaund Elektro-Ingenieur serbischer Herkunft.

Seine bedeutendste erfinderische Leistung in der Elektrotechnik ist sein Beitrag zur Nutzbarmachung des Wechselstroms.

Nach Tesla ist das Tesla, die physikalische Einheit der magnetischen Flussdichte: 1T = 1N/(1A*1m) benannt.

Tesla wurde als Sohn serbischstämmiger Eltern (Milutin und Djuka Tesla) in der kroatischen Lika im Dorf Smiljan unweit von Gospic geboren. Er besuchte zunächst das Gymnasium in Gospic, danach in Karlovac. Nach seiner Ausbildung 1876 bis 1878 an der Technischen Universität von Graz, der Universität von Prag und in Budapest entwickelte er die Idee, Wechselstrom zur Energieübertragung zu nutzen und dafür unter anderem geeignete Elektromotoren zu bauen. 1882 zog Tesla nach Paris, um dort für den europäischen Ableger der Unternehmen von Thomas Edison zu arbeiten. 1884 siedelte er praktisch ohne Finanzmittel nach New York City über, wo er erneut Arbeit bei Edison fand.

Im Gegensatz zu diesem widmete sich Tesla der Nutzung des Wechselstroms und erfand den zweiphasigen elektrischen Generator. Als er 1885 seine diesbezüglichen Patentrechte an George Westinghouse verkaufte, hatte Edisons Gleichstromsystem eine heftige Konkurrenz mit den Tesla-Westinghouse-Systemen zu bestehen, die zugunsten des Wechselstroms ausging. Ein Höhepunkt dabei war die Chicagoer Weltausstellung 1893. Teslas System war großtechnisch besser einsetzbar, weil Transformatoren die Leitungsverluste verringern konnten.

Nach diesem beachtlichen Erfolg arbeitete er an Systemen zur Beleuchtung und an der Hochfrequenz- und Medizintechnik (drahtlose Stromübertragung, Violet Wand). Auch der erste Radio-Sendeturm und die Fernsteuerung gehen auf Tesla zurück.

Er starb zu einem unbekannten Zeitpunkt zwischen dem 6. Januar und 8. Januar 1943 im Alter von 87 Jahren an Herzversagen im Hotel New Yorker, der Totenschein bestätigte unverdächtige Umstände. Trotz seiner erheblichen Zahl an Erfindungen hinterließ er einen riesigen Schuldenberg. Er pflegte einen teuren Lebensstil und am Ende seines Erfinderlebens zog er sich mehr und mehr zurück. Seine Urne befindet sich heute im Belgrader Nikola-Tesla-Museum.

Teslas Erfindungen und technisches Gesamtwerk
Die wichtigste technische Neuerung von Teslas erstem Jahrzehnt in Amerika war der zweiphasige elektrische Generator, der letztlich dem Wechselstrom zum weltweiten Siegeszug verhalf. Im Mai 1885 verkaufte er dessen Patentrechte an George Westinghouse, obwohl wesentliche Arbeiten im Betrieb Edisons entstanden waren. Darauf hin brach ein erbitterter Konkurrenzkampf zwischen Edisons Gleichstromsystemen und Tesla-Westinghouses Wechselstromsystemen aus, den letztere für sich entschieden:

Auf der Weltausstellung 1893 in Chicago bewies Teslas System, dass es im großen Stil eingesetzt werden konnte und viel weniger Leitungsverluste als Gleichstrom hatte, wofür die Transformierbarkeit des Wechselstromes entscheidend war. Während dieses Wettbewerbs um das bessere System wurde von den Befürwortern des Gleichstromes zu Demonstrationszwecken der elektrische Stuhl mit Wechselstrom betrieben, um jedem die Gefährlichkeit dieses Systemes vor Augen zu führen. Aus Spott prägten die Gegner des Wechselstromes den Begriff to be westinghoused.

Tesla experimentierte anschließend mit verschiedenen Beleuchtungssystemen, dem Tesla-Transformator zur Erzeugung von Hochfrequenzwechselstrom und mit kabelloser Stromübertragung. Daraus entstand als medizinische Anwendung die sogenannte Violet Wand. In Folge entwickelte er außerdem den ersten Radiosender im Wardenclyffe Tower und die weltweit erste Fernsteuerung.

Tesla war Miterfinder des heutigen Dreiphasenwechselstroms. Diese Erfindungen fielen in eine Zeit, in dem weitere Forscher und Techniker die Grundlagen der heutigen elektrischen Energieübertragung („Starkstromtechnik“) legten. Später wandte sich Tesla anderen technischen Themen der Energieübertragung zu. Allein in den USA konnte er in etwa 50 Berufsjahren 112 Patente anmelden. Während seiner aktiven Zeit wurden viele Erfindungen fast gleichzeitig von mehreren Menschen gemacht und es war nicht immer der Patentinhaber, der sie wirtschaftlich nutzen konnte.